Dank großartiger medizinischer Fortschritte wird unsere Gesellschaft immer älter. Innovative Behandlungsmethoden können helfen, unser Leben zu verlängern. Das bietet einerseits eine große Chance für uns und es bedeutet gleichzeitig ein Dilemma.
Wollen wir alles, was medizinisch möglich ist, für uns und unsere Angehörigen?
Manchmal geht es darum, sich zwischen Lebenszeit und Lebensqualität entscheiden zu müssen. Wie wünscht sich der/die Patient:in das letzte Stück seines/ihres Lebensweges? Wie können diese Wünsche realisiert werden? Was bedeutet diese Entscheidung für die Angehörigen?
Ethikberatung möchte Betroffene unterstützen, ihren ganz eigenen Weg zu finden und zu gehen.

Ethikberatung orientiert sich an den 4 medizinethischen Prinzipien:
1. Prinzip der Selbstbestimmung
Wie lautet der mutmaßliche Patient:innenwille?
2. Prinzip des Wohltuns
Welchen Nutzen haben die Maßnahmen, Eingriffe für den/die Patient:in?
3. Prinzip des Nicht-Schadens
Wie kann Schaden für den/die Patient:in vermieden werden?
4. Prinzip der sozialen Gerechtigkeit
Was bedeutet das Handeln für die vorhandenen Ressourcen?
Gemeinsam mit den Ratsuchenden
erarbeitet das multiprofessionelle Ethikberatungsteam eine Empfehlung, wie es im Hinblick auf die konkrete Krankheitssituation weitergehen könnte.
Die letztendliche Entscheidung treffen Patient:in bzw. Vorsorgebevollmächtigte gemeinsam mit dem behandelnden Arzt/ der behandelnden Ärztin.
Die Ethikberatung durch unser Team erfolgt vertraulich und zeitnah zur Anfrage - in der Regel als einmaliger Termin. Bei Bedarf kann ein Folgetermin vereinbart werden.
Für Behandlungsteams bieten wir prospektive und retrospektive Fallbesprechungen und Weiterbildungen zu ethischen Themen an.